Susanne Pohl auf der Taiwan International Print Biennal

Die 1983 ins Leben gerufene „Taiwan International Print Biennial“ (ehemals „International Biennial Print Exhibit R.O.C.“) ist eine der am längsten laufenden internationalen Druckausstellungen der Welt. Ziel der Veranstaltung ist es, den internationalen Kulturaustausch zu fördern und das gegenseitige Verständnis für künstlerische Werte zwischen Ost und West zu stärken.

Alle ausgewählten und preisgekrönten Werke werden vom 27. Juli bis 13. Oktober 2024 im National Taiwan Museum of Fine Arts ausgestellt.

Die Ausstellung versammelt auch die Crème de la Crème der Werke von Druckgrafikern aus aller Welt, was wiederum die Praktiken und Standards der Druckgrafik in unserem eigenen Land anhebt. Die kumulative Wirkung dieser jahrzehntelangen Anstrengung hat eine begeisterte Resonanz und Unterstützung von internationalen Druckgrafikern hervorgerufen. Die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung hat nicht nur zur Kreativität und Praxis der taiwanesischen Druckgrafik beigetragen, sondern auch ein gewisses Maß an Respekt und Anerkennung als wichtigstes internationales Ereignis in der Druckgrafikkunst erlangt.

https://printbiennial.ntmofa.gov.tw/w/print21EN/Index

Office of the 2024 Taiwan International Print Biennial
National Taiwan Museum of Fine Arts
No. 2, Sec. 1, Wu-Chuan W. Road, Taichung 403414, Taiwan, R. O. C.
Tel: +886-4-2372 3552 ext. 702 or 713
Fax: +886-4-2375-4730
Email: print21@art.ntmofa.gov.tw

Max Biller „bayerische Landschaftsmalerei“

Max Biller, Steinbruch 2, Öl auf Leinwand, 140 x 100 cm, 2024

Wir laden Sie und Ihre Freunde herzlich ein zur Ausstellungseröffnung
Max Biller
„bayerische Landschaftsmalerei“
Vernissage: Freitag, 21. Juni um 19.00 Uhr
Dauer der Ausstellung: 22. Juni bis 21. Juli 2024
Einführung: Richard Gruber, Bildhauer
Musikalische Umrahmung: Thomas Pielmeier

Distelhausen 1, 93188 Pielenhofen
Öffnungszeiten:
Freitag/Samstag/Sonn- und Feiertage 14–18 Uhr
Und nach Vereinbarung: Tel. 0172 861 00 36
www.galerie-distelhausen.de

Fredrik Linqvist – The Storyteller

Einladung zur Eröffnung der Ausstellung „Storyteller“ in der Galerie M11 des Kunstforums Fränkisches Seenland e.V. in Gunzenhausen am Freitag, 21.06.2024, 19.30 Uhr

M11 des Kunstforums Fränkisches Seenland e.V.
Marktplatz 11
91710 Gunzenhausen
Ausstellungsdauer: 21.06. -21.07.2024
Öffnungszeiten des M11: Sa./So. jeweils 11–16 Uhr und Do. 10-12 Uhr
Führungen finden am So., 23.06. und So., 21.07., jeweils um 14 Uhr statt.
Eintritt frei
www.kunstforum-fraenkisches-seenland.de

Thomas Neumaier – Teilnahme am Workshop 2024 | Spring Nature Art in Südkorea

Teilnahme am Workshop 2024 | Spring Nature Art
Korean Nature Artists Association – Yatoo
mit der Installation „Small Field for Flaneurs“

http://www.yatooi.com/bbs_shop/read.htm?board_code=bbr_thomas&idx=23076&cate_sub_idx=0

(사)한국자연미술가협회-野投 | 금강자연미술비엔날레
Korean Nature Artists‘ Association-YATOO | Geumgang Nature Art Biennale
www.yatoo.or.kr | www.natureartbiennale.org
T 041-853-8828|F 041-856-4336|E yatoo@hanmail.net
A (32530) 충남 공주시 우성면 연미산고개길 98
(32530) 98 Yeonmisangogae-gil, Useongmyeon, Gongju-si, Chungcheongnam-do, Republic of Korea

Kunst küsst Handwerk – 6. bis 14. Juli 2024

Liebe Freundinnen und Freunde der Kunst und des Handwerks,

wir laden euch ein unsere mittlerweile 7. Sommerausstellung zu besuchen.

An zwei Wochenenden und auch während der Woche könnt ihr Kunst und Kunsthandwerkliches auf euch wirken lassen: Im Bildhaueratelier, in der Schreinerwerkstatt, im Saal im Obergeschoss, im Freien auf dem Steinplatz und im Hof von Afra und Hans Kriss. Wir haben junge und erfahrene Künstler:innen eingeladen, wir zeigen mit ihnen Landschaftsbilder, Drucke, Grafiken, Schmuck, Steinarbeiten, Figuren, Möbel und Videos von jungen Künstler:innen.
Bei einer Tasse Kaffee, einem kühlen Getränk oder einem Gespräch könnt ihr die Kunst nachwirken lassen und je nach Lust und Laune nochmal eine Runde drehen. Weiterlesen

Neue Arbeiten von Hans Dollinger

Eine Ausstellung im Alten Wasserwerk Rohrbach,
dem „Pumpheisl“, Hofmarkstraße 36

Fr. – So. 21. – 23. Juni
und 28.-30. Juni 2024,
je 15.00 – 18.00 Uhr

Eine Veranstaltung der Gem. Rohrbach
in Zusammenarbeit mit Hans Dollinger und dem AK Kultur