WERKSCHAU: Daniel Malun Lange

WERKSCHAU

23.09 – 15.10.23
Donnerstag bis Sonntag 11 – 18 Uhr
Städtische Galerie in der Harderbastei

Vernissage 23.09.23
Ausstellungseröffnung: 19 Uhr
Begrüßung: Daniel Lange & Patrick Schlegel
Musikalische Performance: Nikoloz Shamugia, Bettina Rottler & Malik Diao, Fred Red, Klein & Gut

Melancholische Malerei
Urbane Kultur ist in Ingolstadt mittlerweile seit Jahrzehnten mit seinem Namen eng verbunden und ohne ihn quasi undenkbar – egal ob Musik, Malerei, Graffiti oder als Stimme der Szene. Jetzt lädt Daniel Lange unter seinem Pseudonym Malun zu seiner Ausstellung.
Wenn er etwas macht, dann richtig. Und so gibt es zur Ausstellung natürlich auch ein eigenes Buch mit über 150 Seiten. Nicht zuletzt mit einem Interview gibt er Einblicke in seine Kunst, und damit auch hinter die Kulissen der neuen Ausstellung. Wie man es von ihm kennt, hat Lange sich wieder treiben lassen und viel geschaffen. Gesichter und Geschichte, Farben und Formen – für ihn alles Mittel zum Zweck: Eine Stimmung zu vermitteln, oft auch grundverschieden. Mal melancholisch, mal wütend und zerrissen. Hier scheint vielleicht auch mal der Künstler ganz klar durch sein Kunstwerk: „ich in meinem Atelier arbeite, durchlebe ich ja auch zumeist die Situation, die ich widerspiegeln möchte“, sagt der Künstler selbst. Interessierte erwartet eine spannende Reise, die Lange selbst durchgemacht hat: „Ich persönlich finde es sehr reizvoll, mit verschiedenen Techniken und Materialen zu arbeiten, die in der Kombination interessante Räume eröffnen. Aktuell bin ich auch im Kosmos der Ölmalerei angekommen, wogegen ich mich Jahre gewehrt habe.“

Zur Vernissage am 23. September (19 Uhr) hat Lange standesgemäß eingeladen: Gemeinsam mit seinem Mitbewohner, Künstlerkollegen und Schauspieler Patrick Schlegel eröffnet er den Abend, zudem wartet Musik von Nikoloz Shamugia, Bettine Rottler & Malik Diao sowie Fred Red. Die Ingolstädter Szene ist eben auch hier wieder ein Kern seiner Arbeit. Alles für ein Gefühl.
Kevin Reichelt (DK, trotzdemjetzt)

 

Wir gratulieren!!
Verleihung des 1. Ingolstädter Kunstpreis des Lions-Club

Ingolstädter LION

Wir gratulieren den Preisträgern des 1. Ingolstädter Kunstpreis des Lions-Club Ingolstadt
zur Nacht der Museen
Herzlichen Glückwunsch!!

Die Preisträger:

1. Preis: Reinhard Dorn

„Eenzaamheid“, Fotografik, Fine Art Print auf Hahnemühle, 2023, 82×55 cm


2. Preis: Ludwig Wik Hauser

„Regal Lager IV“, plastische Objekte, 2021 – 2023, 215x105x35 cm


Publikumspreis: Fredrik Lindqvist

„Nicht alles was glänzt ist Gold“, Holzschnitt auf Textil, 2023, 260×285 cm


Der Lions-Club Ingolstadt lobte 2023 in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband bildender Künstler*innen seinen ersten Kunstpreis im Bereich Bildende Kunst aus.
45 Künstler*innen zeigen ihre eingereichte Arbeit, von denen die Jury, bestehen aus drei Mitgliedern des Lion Clubs Ingolstadt und zwei Vertretern des BBK Niederbayern Oberpfalz, zwei Preisträger*innen auswählt. Bewerben konnten sich Künstlerinnen und Künstler mit derzeitigem gemeldeten Wohnsitz oder Atelier in den Stadt- und Unterbezirken der Stadt Ingolstadt und Mitglieder des BBK Oberbayern Nord und Ingolstadt e. V..

Wir danken dem Lions Club Ingolstadt für sein Engagement!

Die Ausstellung zum Kunstpreis kann noch zu folgenden Öffnungszeiten besichtigt werden:

  • Donnerstag 14. September bis Sonntag 17. September 2023,
    jeweils von 11 bis 18 Uhr

Vielen Dank an Isabelle Kreim für die Berichterstattung des Kulturkanal Ingolstadt

Verleihung des 1. Ingolstädter Kunstpreis des Lions-Club Ingolstadt zur Nacht der Museen

Ingolstädter LION

1. Ingolstädter Kunstpreis des Lions-Club Ingolstadt
zur Nacht der Museen

Städtische Galerie in der Harderbastei in Ingolstadt,
Verleihung am 09. September 2023 zur Nacht der Museen, ca. 19.30 Uhr

Der Lions-Club Ingolstadt lobt 2023 in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband bildender Künstler*innen seinen ersten Kunstpreis im Bereich Bildende Kunst aus.

45 Künstler*innen zeigen ihre eingereichte Arbeit, von denen die Jury, bestehen aus drei Mitgliedern des Lion Clubs Ingolstadt und zwei Vertretern des BBK Niederbayern Oberpfalz, zwei Preisträger*innen auswählt.

Bewerben konnten sich Künstlerinnen und Künstler mit derzeitigem gemeldeten Wohnsitz oder Atelier in den Stadt- und Unterbezirken der Stadt Ingolstadt und Mitglieder des BBK Oberbayern Nord und Ingolstadt e. V..

Schwerpunkt der Bewertung ist das Werk an sich, nicht die künstlerische Vita. Der erste Preis ist mit 2.500,00 €, der zweite Preis mit 1.000,00 € dotiert. Die Vergabe findet ab 19.00 Uhr statt.

Zudem gibt es einen Publikumspreis über 500,00 €, der am 09. September 2023 zur Nacht der Museen von den Besucher*innen ausgewählt wird. Die Stimmabgabe endet um 22.00 Uhr, der Preis wir um ca. 22.30 Uhr vergeben.

Wir danken dem Lions Club Ingolstadt für sein Engagement und freuen uns auf eine spannende Nacht der Museen in der Harderbastei!

Die Ausstellung zum Kunstpreis kann zu folgenden Öffnungszeiten besichtigt werden:

  • Samstag 09. September 2023, von 18 bis 24 Uhr
  • Sonntag 10. September 2023, von 11 bis 18 Uhr
  • Donnerstag 14. September bis Sonntag 17. September 2023,
    jeweils von 11 bis 18 Uhr

GOLDSTRAND – Babette Ueberschär

Eröffnung: Samstag, 17.0.6.2023 um 18 Uhr
Begrüßung: Gabriel Engert, Kulturreferent der Stadt Ingolstadt
Künstlergespräch: Dr.Isabella Kreim und Babette Ueberschär

Sonntag den 25.06 2023 um 11 Uhr 30
Die Beatworkers, Weltmusik mit Ethno – Percussion
Sandra Knobloch und Tina Grönert
Anschließend Führung mit der Künstlerin durch die Ausstellung

Dauer der Ausstellung: 18.06.2023 bis 9.07.2023
Öffnungszeiten: Do-So, 11.00-18.00 Uhr
Die Künstlerin ist am So den 25.06. und am Sonntag den 2.07 anwesend.

Weiterlesen

Druckkunstausstellung

In der Städtischen Galerie in der Harderbastei
vom 25.2.-19.3.2023

54 KünstlerInnen zeigen 111 Arbeiten

Der BBK Oberbayern Nord und Ingolstadt e.V. möchte einen Querschnitt zu den manuellen Drucktechniken zeigen und lädt zur Ausstellung „Druckkunst 2023“ ein.
Am 15. März 2018 wurden die traditionellen Drucktechniken in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission aufgenommen. Ein Tag zum Feiern, finden wir! Deshalb findet immer am 15. März der Tag der Druckkunst statt. In einer Vielzahl von Veranstaltungen wird rund um diesen Tag bundesweit bis hin ins benachbarte europäische Ausland eindrucksvoll bewiesen, wie lebendig dieses Kulturerbe ist!

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog

Vernissage:
Samstag 25.2.2023 um 19 Uhr
Ausstellung:
Samstag 25.2.2023 bis Sonntag 19.3.2023
Öffnungszeiten:
Donnerstag bis Sonntag: 11.00 – 18.00 Uhr

Teilnehmende Künster*innern:

Weiterlesen

Druckkunst 2022

Herzliche Einladung zur Ausstellung
DRUCKKUNST 2022
traditionelle Drucktechniken

26.2.–20.3.22
Eröffnung: 26.2.22, 19 Uhr, Städtische Galerie in der Harderbastei
Oberer Graben 55, 85049 Ingolstadt,
Öffnungszeiten: Do–So 11:00–18:00 Uhr

Achatz Alois, Ackermann Rudolf, Anthofer Wilfried, Atzl Stefan, Birkenthal Gisela, Bottesch Sieglinde, Cartagena Victor, Charitou Helene, Diao Beate, Dollinger Hans, Gehrcke Renate, Goldhardt Hanni, Griem Gisela, Hennevogl Philipp, Henrikson Pernilla, Huber Josef, Kirchinger Christina, Lindqvist Fredrik, Neumaier Thomas, Park Hyunsung, Park Sun Yun, Penzkofer Ingrid, Pohl Susanne, Rasmussen Tom Backe, Reiter Raimund, Reith Christine, Reusner Isolde von, Scheck Viktor, Schlüter Matthias, Schreyer Susanne, Schweiger Angelika, Sperr Doris, Utz Tatjana, Wanzl-Lawrence Stefan, Weber Christiane


„Die Hoffnung stirbt zuletzt“ Holzschnitt auf Stoff, 2021, 250×275 cm Fredrik Lindqvist


„Sucher“ Radierung & Aquatinta, 2019, 53×76 cm Stefan Atzl


„Lilien“ Linolschnitt Reduktion 6 Farben, 2020, 69×52,4 cm Philipp Hennevogl

Sonderausstellung im Kabinett

Druckkunst als Kulturerbe

Gedruckte Text- und Bildmedien sind seit mehr als 500 Jahren Teil der europäischen Kultur und Wissensgesellschaft und haben, wie keine andere Technik, die Entwicklung der Gesellschaft geprägt und verändert.
Die Kinder- und Jugendkunstschule Kunst und Kultur Bastei e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die vielfältigen Drucktechniken an Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch zahlreiche Kurse und Workshops weiterzugeben und das Interesse für die künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten dieser Techniken zu wecken und zu pflegen.

Ingolstädter Bildermarkt 2021

 

Ingolstädter Bildermarkt 2021
Staädtische Galerie in der Harderbastei
05.12. bis 19.12.2021
Donnerstag bis Sonntag
11 bis 18 Uhr

73 Profi-, Nebenerwerbs- und HobbykünstlerInnen zeigen 130 Werke.

Der Bildermarkt ist eine Verkaufsausstellung, hier gilt 2G (Stand 14.12.2021, bitte Impfnachweise und Personalausweis bereithalten, FFP2-Maske, 1,5 m Abstand.)
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Harderbastei
Oberer Graben 55
85049 Ingolstadt
info@bbk-in.de
0841-9312 754

Weiterlesen

Ingolstädter Bildermarkt 2020

Ingolstädter Bildermarkt 2020

Aufgrund der derzeitigen Situation sehen wir uns leider gezwungen, den Bildermarkt 2020 abzusagen, da die aufwändige Organisation bei hoher Personenfrequenz nicht planbar ist.

Wir hoffen, den Bildermarkt so bald wie möglich nachholen zu können. Bitte beachten Sie dazu die News auf dieser Website und in der lokalen Presse.

Vielen Dank für Ihr Verständnis

Jahresausstellung des BBK „Aktuell – Auf Abstand“ 2020

Wir freuen uns auf die Wiedereröffnung unserer Galerie und Ihren Besuch!

Jahresausstellung des Berufsverbandes
Bildender Künstler Obb. Nord & Ingolstadt e.V.

30.05. – 28.06.

Städtische Galerie In der
Harderbastei Ingolstadt
Öffnungszeiten: Do bis So, 11 bis 18 Uhr

Es findet keine Vernissage statt.
Zutritt in die Galerie nur in begrenzter Personenzahl (max. 14) und mit Maske.

Sonderausstellung von
Dagmar Hummel im Kabinett: LUXUS

Systemvisionen

Utopien und Dystopien in der Harderbastei

Utopische Visionen und magische Fantasiewesen auf großem Format ziehen Besucher der Harderbastei in Ingolstadt ab 7. März 2020 in ihren Bann.

In der Ausstellung „Systemvisionen“ zeigt das Künstlerinnenduo PETALEE vom 7.3.2020 bis 29.3.2020 Ausblicke auf Utopien, Dystopien und Transformation. Die Werke behandeln aktuelle Themen wie die Fridays for Future Demonstrationen, den Umgang mit Natur und Tierwelt, Digitalisierung, künstliche Intelligenz oder Fremdbestimmung durch Algorithmen. Sie vermitteln, dass der Einzelne mit jeder Entscheidung eine Wahl trifft, wie er die Gegenwart für sich und andere leben will und wie er die Zukunft gestalten will.

In ihren Werken zeigen die Künstlerinnen Visionen von Wandlung, Entwicklung, Übergang und Transzendenz. Auf eine surrealistische, märchenhafte Art entführen die Bilder den Besucher auf eine kindliche Betrachtungsebene und entfalten dabei eine magische Anziehung und tiefgreifende Wirkung.

Vernissage:
Samstag, der 7. März 2020 um 19:00 Uhr

Weiterlesen

Gedankennahrung: food for thoughts

Gastausstellung im Rahmen des Projektes TIT for TAT.
20 Künstler*innen des BBK Nürnberg in der Harderbastei

Das Thema GEDANKENNAHRUNG fragt nach Inhalten, nach Kunst, die anregt und inspiriert, die einen Denkanstoß beim Betrachter auslöst. Kunst, die schon ein Stück weit vorgedacht ist und Werke, die das Ergebnis dieser Überlegungen sind und eine deutliche künstlerische Position zum Ausdruck bringen.

Harderbastei, 15.02 – 01.03.2020
Vernissage: Samstag 15.02.2020, 19.00 Uhr
Öffnungzeiten: Do./Fr. 16.00 bis 20.00 Uhr, Sa./So. 11.00 bis 20.00 Uhr Weiterlesen

Kapitel / Kapitell – oder echt, zum kotzen

Ludwig Hauser, Ba. Be. 12,Bildobjekt, 2004, Foto R. Dorn, Detail

Ludwig Hauser
Skulpturen, Objekte und Bilder

Mit den „14 Geboten des erfolgreichen Scheiterns“ wird eine Bestandsaufnahme und Interpretation der aktuellen Lage aus Sicht eines LKW-Fahrers und Landschaftsmalers gezeigt. Von oben herab, mit Vollgas auf die Tube! 

Kunststücke 12. 01. – 02. 02. 2020
Eröffnung Samstag 11. 01. 19.00 Uhr 
Fahrtenschreiber/Auslese/Gespräch/An/Gebote:
Sonntag 12. 01., 14.00 – 16.00 Uhr
Sonntag 26. 01., 14.00 –  16.00 Uhr

Finissage/Muschelsuppe:
Sonntag 02.02., 18.00  Uhr


Konzertreihe: Schmidt-Ochsenbauer Quartett am 16.01.2020

Daniel Schmidt – Saxophon
Uli Schikofer – Bass
Sven Ochsenbauer – Klavier
Matthias Hetzer – Schlagzeug

Ingolstädter Bildermarkt 2019

Ingolstädter Bildermarkt 2019
01.12. bis 15.12.2019

95 Profi-, Nebenerwerbs- und Hobbykünstler zeigen 182 Werke.
Auch dieses Jahr lädt der BBK wieder zum traditionellen Ingolstädter Bildermarkt ein.
Eröffnung ist am Sonntag den 01.12.2019 mit einem Weißwurstfrühstück um 11.00 Uhr.

Ausstellungsdauer: 01.12. bis 15.12.2019
Öffnungszeiten: Do./Fr. 16.00 bis 20.00 Uhr, Sa./So. 11.00 bis 20.00 Uhr


Einlieferungsschein Bildermarkt Formular >>

Hinweis für die ausstellenden Künstler*Innen

Abholung der Arbeiten:
Sonntag, 15.12., 16 bis 20 Uhr
Montag 16.12., 9 bis 12 Uhr
Die Ausstellung läuft Sonntags bis 20 Uhr, manche Teilnehmer*Innen möchten aber aus Zeitgründen ihre Arbeiten früher abholen, das ist dann ab 16 Uhr möglich.
Bitte zeigenSie Ihren Abholschein vor.


Konzertreihe: Bendikt Streicher Trio am 12.12.2019

Unter Wasser

Die Ausstellung „Unter Wasser“ des BBK Obb. Nord und Ingolstadt e.V. beschäftigt sich mit dem Thema Wasser und dessen grundlegende Bedeutung für das Leben auf der Erde. Die sinnliche und geistige Auseinandersetzung mit dem „Urelement“ wird von rund 20 Künstlerinnen und Künstlern des BBK Obb. Nord & IN e. V. in vielen Facetten gezeigt.

Sonderöffnungszeiten!
16.11.–24.11.2019
SA, SO 11-20 UHR
MO-FR 16-20 UHR

Eröffnung: Sa 16.11.19 um 19 Uhr
Städtische Galerie Harderbastei,
Oberer Graben 55, 85049 Ingolstadt


Konzertreihe: Handpan meets Kora am 21.11.2019

Konrad Risch: Von Angesicht zu Angesicht

Konrad Risch

Von Angesicht zu Angesicht

Skulpturen und Druckgrafiken

Kunststücke 19.10. – 10.11.2019
Vernissage: 19. Oktober 2019, 19.00 Uhr
Begrüßung – Werner Kapfer – BBK Vorsitzender
Einführung – Michael Heberling – Journalist
Musik – Stefan Siegele – BelSuono – Gittarrenensemble

Austausch von Einsichten mit Konrad Risch
am Sonntag den 27. Oktober um 18.00 Uhr

Städtische Galerie in der Harderbastei Ingolstadt
Oberer Graben 55, 85049 Ingolstadt
Öffnungszeiten: Do, Fr 16:00–20:00 Uhr
Sa, So 11:00–20:00 Uhr

Nachtschicht – Nacht der Museen 2019

Harderbastei, 07.09.2019, ab 19.00 Uhr

Oft schaffen bildende Künstlerinnen und Künstler zu später Stunde und nutzen die Ruhe und Einsamkeit der Nacht. In der Nachtschicht des BBK Obb. und Ingolstadt e.V. wärend der Nacht der Museen hat das Publikum die Möglichkeit den Künstlerinnen und Künstlern beim Arbeiten über die Schulter zu sehen. In gemütlicher Atmosphäre zeigen die Kreativen ab 19.00 Uhr ihre unterschiedlichen Techniken, geben Einblicke in die Arbeitsprozesse, kommen gern bei einem Glas Wein ins Gespräch und verwandeln die Harderbastei in ein gemeinschaftliches offenes Atelier.

Stefan Wanzl-Lawrence & Susanne Pohl: Radierung
Richard Gruber: Modellierarbeit mit Ton, Gips, Wachs
E. A. Jung: Aktives Malen auf Leinwand
Max Biller: Malerei im Außenbereich der Harderbastei
Viktor Scheck: Aquarellmalerei
Beate Diao: Linolschnitt, Messerschnitt
Stefan Pautze: Tuschezeichnungen und aperiodische Parkettierungen
Sonja Reuthlinger: Grafik/Malerei
Susanna Smyczek-Schuhmann: Bildhauerei

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Jahresausstellung des BBK „Aktuell“ 2019

Jahresausstellung des Berufsverbandes
Bildender Künstler Obb. Nord & Ingolstadt e.V.

04.05. – 26.05.

Städtische Galerie In der
Harderbastei Ingolstadt
Do | Fr 16-20 h
Sa | So 11-20 h


Einladung Vernissage 04.05. 18 h

Begrüßung: Gabriel Engert, Kulturreferent der Stadt Ingolstadt.
Einführung: Werner Kapfer, 1. Vorsitzender BBK Obb. Nord & IN e. V.


Einladung Konzert GEDOK 11.05. 19.30 h

Himmelskörper

Marie Tremblay-Schmalhofer, Sopran
Barbara Hesse-Bachmaier, Mezzosopran
Sylvia Hewig-Tröscher, Klavier
Mit Werken von Cécile Chaminade, Josephine Lang, Rebecca Clarke, Clara Schumann, Fanny Hensel, Lili Boulanger, Dorothea Hofmann und Gloria Coates
Eintritt frei, Spenden erbeten

Wir freuen uns auf Ihr Kommen

SAHARA – Raum der Stille

Kunststücke Hartmut Pfeuffer

Malerei – Zeichnung – Radierung

Zur Vernissage am Samstag, 16.3.2019, 19.00 Uhr
laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.

Begrüßung: Werner Kapfer, 1. Vorsitzender BBK Ingolstadt
Einführende Worte: Prof. Dr. Harald Floss, Universität Tübingen
Musik: Agnes Krumwiede, Pianistin, Ingolstadt

Dauer der Ausstellung: 17.03. bis 07.04.2019,
Städtische Galerie Harderbastei,
Oberer Graben 55, 85049 Ingolstadt
Do. bis So. 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Dünen von Ouan Zaouatan), Öl auf Leinwand, 2016, 185 x 317 cm

In der Ausstellung zeigt Pfeuffer großformatige Landschaften (Öl auf Leinwand, ca, 2 x 3 m), Bleistiftzeichnungen und Radierungen. Sein Thema ist die Sahara, die erüber 30 Jahre hinweg alljährlich bereist habe. Heute ist dies wegen der unsicheren politischen Situation kaum mehr möglich. Libyen, Tschad, Niger und Mali fallen ganz weg, Vor zwei Jahren konnte Pfeuffer noch einmal im Süden Algeriens arbeiten. In der Sahara fasziniert ihn die unermessliche Weite des Raumes und die absolute Stille.

Seine Motive findet Hartmut Pfeuffer vor allem in Granit- und Vulkangebieten, oft von Sanddünen umgeben. Diese vom Wind geschliffenen und durch Witterungsschwankungen zerborstenen Felsformationen sind für ihn Monumente einer urzeitlichen Welt. In seinem Höchstädter Atelier sind vor Ort entstandene Skizzen und Fotos Ausgangspunkt für seine Arbeiten, die jeweils viele Monate in Anspruch nehmen. Dies trifft nicht nur für die großen Landschaften, sondern auch für seine grafischen Arbeiten zu. Die Farbe trägt er in vielen Schichten mit feinen Pinseln auf, zuletzt punktartig, sodass die Bildoberfläche an die feinen Sandkörnchen erinnert, die in der Wüste unaufhörlich durch die Luft gewirbelt werden und das intensive Licht dämpfen.

 

www.hartmutpfeuffer.de

Weiterlesen

T.RAUM.PHASE #01

Ein immersives, audiovisuelles Kunst- & Konzerterlebnis

07. / 08. / 09. März 2019

Kunst & Kulturstätte Harderbastei Ingolstadt

  • 07.03. 19:30 Sesion 1- Pre-Opening
  • 08.03. 20:00 Session 2 – Opening
  • 08.03. 22:00 Session 3
  • 09.03. 20:00 Session 4
  • 09.03. 22:00 Session 5 + open end

Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter:
www.traumphase.net

 

Die T.RAUM.PHASE 01 verbindet digitale und analoge Kunstformen und
stellt das symbiotische Ergebnis auf eine gemeinsame Plattform. Visuelle
und auditive Reize nehmen den Besucher mit auf eine Reise durch Traumwelten,
Phase für Phase, Raum für Raum.
Der metaphorische Parcours in der Harderbastei führt die Zuschauer und
Zuhörer vorbei an Bildwelten und mündet im großen Raum in einer selbst
erlebbaren Traumwelt voller Farben, Bewegungen und Töne. Analoges wirkt
digital, digitales wird analog.
In einer völlig neuen Form der Fusion verschiedener Kunstgenres zu einem
visuell akustischen Gesamtkunstwerk, wird der Besucher in eine Welt
zwischen Realität und Traum

Mitwirkende:
Beate Diao, Paula Gendrisch, Mike Herbig, Markus Jordan,
Claudius Konrad Band (mit Tom Diewock, Tom Sendtner,
Benedikt Streicher) und Stephan Windischmann