Horizonte Malerei von Sonja Reuthlinger

So 30. März bis Mo 21. April 2025
Vernissage: Samstag, 29.03.2025 um 19 Uhr

Begrüßung & Einführung: Michael Priebe, zweiter Vorsitzender BBK Obb. Nord & In
Musik: Stromlos combo

Im Mittelpunkt dieser Ausstellung steht die abstrakte Interpretation der Landschaft in einem fortwährenden Dialog zwischen Natur und Emotion. Die Darstellung von Landschaften – nicht als exakte Wiedergabe der Realität, sondern als lebendige Komposition aus Farbe, Form und Gestik.

Städtische Galerie Harderbastei,
Oberer Graben 55, 85049 Ingolstadt
Öffnungszeiten: Do-So, 11.00-18.00 Uhr

Alles mit allem verbunden – VERWANDT

Kunststücke: Alexandra Fromm
Ernstes und Skurriles zum Thema Mensch

Vernissage: Sa 11.01.2025 um 19 Uhr
mit Masako Otha, Improvisationen zu den Werken am Klavier
Begrüßung: Werner Kapfer

Ausstellungsdauer: 11.1. bis 2.2.2025
STÄDTISCHE GALERIE IN DER HARDERBASTEI
Oberer Graben 55 . 85049 Ingolstadt
Öffnungszeiten: Do – So 11 – 18 h

Der „Untertan“ Erde ist von Menschlichem durchdrungen. Kein Ort mehr ohne menschliche Spuren, selbst der Ozean ist vermüllt. Verwandtschaften zwischen Mensch und Tier wahrzunehmen, des Menschen Einge-bundensein in die Natur anzuerkennen, statt diese zu bekämpfen und unterwerfen zu wollen – das sind die Impulsgeber für die Ausstellung der Bildhauerin und Malerin Alexandra Fromm. Darum lautet der Titel Alles mit Allem verbunden – VERWANDT. Der Untertitel kreist ein, dass der Mensch und sein Verhalten im Fokus stehen: Ernstes und Skurriles zum Thema Mensch.

Alexandra Fromm lebt seit 2010 in Neuburg und hat ihr Atelier in München. Im Ingolstädter Öffentlichen Raum ist sie schon seit 2015 vertreten: mit dem Bierbrunnen im Georgianum, der wegen Sanierungsarbeiten vorübergehend entfernt wurde, mit der künstlerischen Gestaltung eines Treppenhauses der Gemeinnützigen Wohnbaugesellschaft und, ebenfalls durch die GWG beauftragt, mit der Verwandlung eines toten Nussbaumes in einen „Käferbaum“.

Ankündigung DK >>

Bericht Kulturkanal >>

FORTFAHREN ZEICHNEN MALEN – Matthias Schlüter

Malerei, Zeichnung, Objekt
Eröffnung: Sonntag, 23.6.2024 um 11 Uhr
Begrüßung: Petra Kleine, 3. Bürgermeisterin, Ingolstadt
Einführung: Richard Gruber, Künstler, Schrobenhausen
Objekt: Matthias Schlüter und Tom Neumaier

Matthias Schlüter ist am Sa, 6.7. und am So, 14.7 anwesend
Städtische Galerie Harderbastei, Oberer Graben 55, 85049 Ingolstadt
Dauer: 23.6.–14.7.2024 • Öffnungszeiten: Do–So, 11.00–18.00 Uhr

Die aktuelle Ausstellung FORTFAHREN ZEICHNEN MALEN umfasst u.a. eine einwöchige Tour auf einem Lastschiff im Juni 2022 von Lünen auf Datteln-Hamm-Kanal/ Wesel-Datteln-Kanal und Rhein bis nach Amsterdam bzw. Rotterdam, viel Zeit, ein dickes Skizzenbuch zu füllen. Zudem sind 6 Skizzenbücher von einer vierwöchigen Reise nach Japan im Oktober 2023 und 2 Skizzenbücher von einer 9tägigen Reise nach China im April 2024 die Grundlage für die vorliegende Ausstellung geworden.Nach einer Fern-Reise geht es dann möglichst bald ins Atelier. Skizzen sind ja spontan vor Ort entstanden. Dagegen findet das Malen im Atelier unter ganz anderen Umständen statt: Aufgespannte Papiere oder Leinwände warten schon auf ihre Bemalung. Nun gilt es die Bilder im Kopf zu transformieren, thematisch zu konzentrieren und entsprechend Bildlösungen zu konzipieren.
Matthias Schlüter, Mai 2024

Dagmar Hummel – Freie Wildbahn

Wir laden Sie herzlich ein zur Ausstellung
FREIE WILDBAHN

Vernissage
Samstag 13.04.2024 | 18.00 Uhr
Begrüßung | Bürgermeisterin Petra Kleine
Einführung | Kevin Reichelt, Autor

Vortrag
Dienstag 23.04.2024 | 19.00 Uhr
Dagmar Hummel
„Der Weg ins Anthroprozän“
Hinweise in der kunstgeschichtlichen
Entwicklung der Gattung Landschaft

Städtische Galerie Harderbastei
Oberer Graben 55
85049 Ingolstadt
14.04. – 05.05.2024
Öffnungszeiten: Do – So 11.00 – 18.00 Uhr

Beitrag TV Ingolstadt >>

Landschaftsbilder von Dagmar Hummel sind nicht romantisch gestaltet, sondern zeigen Ansichten menschengemachter Kultur.
Dagmar Hummel gibt Landschaft und Natur wieder unter dem Aspekt der Art und Weise, wie der Mensch seine natürliche Umgebung zum einen positiv erlebt und emotional mit ihr verbunden ist, auf der anderen Seite aber auch rücksichtslos machtvoll in sie eingreift. Dabei findet sie ihre Motive vornehmlich in heimischen Landstrichen.
Das zentrale Thema ihres künstlerischen Schaffens ist der Gedanke daran, dass die Natur ein sensibles ökologisches System ist.
Längst ist der Mensch zur global stärksten Naturgewalt geworden, die im Begriff ist, die Grundlagen unzähliger Lebewesen, die seiner eigenen eingeschlossen, zu vernichten.
Für Fauna und Flora existieren auf unserer Erde nurmehr beschränkt größere und kleinere Flächen als freie Wildbahn, als unberührter Lebensraum, in den der Mensch noch nicht eingegriffen hat.
Für die Malerin fungiert die jungfräulich weiße Leinwand als freie Wildbahn.
Völlig ungebunden, aus individueller Beobachtung und Fantasie, können sich Linien, Formen und Farben austoben und zu Bildern werden. Bilder, die Betrachtungen, Vorstellungen und Emotionen sichtbar machen und dem Betrachter eine freie Wildbahn bieten für eigene Reflexionen.

wolkengrün – Malereien von Christine Fuchs

Mit den neuen Arbeiten „wolkengrün“ führt Christine Fuchs zwei malerische Arbeitsfelder zusammen, die Blauen Wolken und die Pflanzenbilder und spürt den Prinzipien des Pflanzenwachstums nach.
Sie arbeitet seit 2017 mit dem Motiv der „Blauen Wolken“, die durch kreisende Pinselbewegungen entstehen, sich zu organischen Gebilden aufbauen und spezifische Atmosphären entfalten. Eine zweite Werkgruppe zeigt Pflanzendarstellungen.
Die Malerin beschäftigt sich hier mit der Farbe Grün, die aus dem rot grundierten Bildraum herauswächst. Die Verwendung der Farben grün und rot ist dabei substanziell. Kleine und großformatige Bilder von Wiesenblumen, Disteln oder Huflattich, greifen den Formenreichtum der Natur auf.
„Wolkengrün“ ist ein paradoxer Titel. Denn die Farbe Grün ist mit der Pflanzenwelt assoziiert und nicht mit Wolken. Es soll klar gemacht werden, was Malerei ist: ein Artefakt des Menschen.

Städtische Galerie Harderbastei
Oberer Graben 55, Ingolstadt
13.01.2024 – 04.02.2024
Do bis So, 11 bis 18 Uhr

Eröffnung am Freitag, den 12.01.2024 um 19 Uhr

Begrüßung: Gabriel Engert, Kulturreferent der Stadt Ingolstadt
Einführung: Nora Gomringer, Autorin und Direktorin
Finnisage: Sonntag, 04.02.2024 um 11 Uhr, Kunstgespräch mit Dr. Theres Rohde und Dr. Christine Fuchs

Zur Person:
Dr. Christine Fuchs hat Bildende Kunst an der Kunsthochschule Kassel (Klasse Dorothee von Windheim) und Kunsttherapie am Institut für Kunst und Therapie München studiert, sowie Rechtswissenschaft in Freiburg und Berlin. Sie hat zum Thema Avantgarde und Kunstfreiheit promoviert, leitet ein Kultur- und Bildungsnetzwerk und ist als Kuratorin innovativer Kulturprojekte und als Publizistin tätig. Seit 1990 sind ihre in Arbeiten in Ausstellungen zu sehen. Sie lebt und arbeitet in Ingolstadt und Nürnberg.
Nora Gomringer, ist deutsch-schweizerische Lyrikerin, Rezitatorin und Gewinnerin zahlreicher Preise und Auszeichnungen, u.a. des Ingeborg-Bachmann-Preises 2015. Sie lebt in Bamberg, wo sie seit 2010 das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia als Direktorin leitet.

 

WERKSCHAU: Daniel Malun Lange

WERKSCHAU

23.09 – 15.10.23
Donnerstag bis Sonntag 11 – 18 Uhr
Städtische Galerie in der Harderbastei

Vernissage 23.09.23
Ausstellungseröffnung: 19 Uhr
Begrüßung: Daniel Lange & Patrick Schlegel
Musikalische Performance: Nikoloz Shamugia, Bettina Rottler & Malik Diao, Fred Red, Klein & Gut

Melancholische Malerei
Urbane Kultur ist in Ingolstadt mittlerweile seit Jahrzehnten mit seinem Namen eng verbunden und ohne ihn quasi undenkbar – egal ob Musik, Malerei, Graffiti oder als Stimme der Szene. Jetzt lädt Daniel Lange unter seinem Pseudonym Malun zu seiner Ausstellung.
Wenn er etwas macht, dann richtig. Und so gibt es zur Ausstellung natürlich auch ein eigenes Buch mit über 150 Seiten. Nicht zuletzt mit einem Interview gibt er Einblicke in seine Kunst, und damit auch hinter die Kulissen der neuen Ausstellung. Wie man es von ihm kennt, hat Lange sich wieder treiben lassen und viel geschaffen. Gesichter und Geschichte, Farben und Formen – für ihn alles Mittel zum Zweck: Eine Stimmung zu vermitteln, oft auch grundverschieden. Mal melancholisch, mal wütend und zerrissen. Hier scheint vielleicht auch mal der Künstler ganz klar durch sein Kunstwerk: „ich in meinem Atelier arbeite, durchlebe ich ja auch zumeist die Situation, die ich widerspiegeln möchte“, sagt der Künstler selbst. Interessierte erwartet eine spannende Reise, die Lange selbst durchgemacht hat: „Ich persönlich finde es sehr reizvoll, mit verschiedenen Techniken und Materialen zu arbeiten, die in der Kombination interessante Räume eröffnen. Aktuell bin ich auch im Kosmos der Ölmalerei angekommen, wogegen ich mich Jahre gewehrt habe.“

Zur Vernissage am 23. September (19 Uhr) hat Lange standesgemäß eingeladen: Gemeinsam mit seinem Mitbewohner, Künstlerkollegen und Schauspieler Patrick Schlegel eröffnet er den Abend, zudem wartet Musik von Nikoloz Shamugia, Bettine Rottler & Malik Diao sowie Fred Red. Die Ingolstädter Szene ist eben auch hier wieder ein Kern seiner Arbeit. Alles für ein Gefühl.
Kevin Reichelt (DK, trotzdemjetzt)

 

GOLDSTRAND – Babette Ueberschär

Eröffnung: Samstag, 17.0.6.2023 um 18 Uhr
Begrüßung: Gabriel Engert, Kulturreferent der Stadt Ingolstadt
Künstlergespräch: Dr.Isabella Kreim und Babette Ueberschär

Sonntag den 25.06 2023 um 11 Uhr 30
Die Beatworkers, Weltmusik mit Ethno – Percussion
Sandra Knobloch und Tina Grönert
Anschließend Führung mit der Künstlerin durch die Ausstellung

Dauer der Ausstellung: 18.06.2023 bis 9.07.2023
Öffnungszeiten: Do-So, 11.00-18.00 Uhr
Die Künstlerin ist am So den 25.06. und am Sonntag den 2.07 anwesend.

Weiterlesen

Angelika Schweiger: Was – die Linie – verbindet

Natur und Linien in Harmonie – Angelika Schweiger zeigt neue Werke

Eröffnung: Samstag, 22.04.2023, 19 Uhr
Begrüßung: Gabriel Engert, Kulturreferent der Stadt Ingolstadt
Einführung: Michael Priebe – 2. Vorsitzender des BBK Obb. Nord und Ingolstadt e.V.
Musik: Cora Krötz – Handpan

Lesung: Samstag, 06.05.2023, 19 Uhr
Heidrun Budke „Von Zeit zu Zeit“
Musik: Helga Widmann – Akkordeon

Städtische Galerie Harderbastei
Oberer Graben 55, 85049 Ingolstadt
Dauer: 23.04. bis 14.05.2023
Öffnungszeiten: Do-So, 11.00-18.00 Uhr
Die Künstlerin ist am Sa., 29.04. und am So., 14.05.2023 anwesend.

Weiterlesen

REQUIEM – Viktor Scheck

REQUIEM
Tusche – Sepia – Aquarell

Eröffnung: 14.01.2023,  19.00 Uhr.
Begrüßung: Gabriel Engert,Kulturreferent Ingolstadt
Einführung: Werner Kapfer, Bildende Kunst

Dauer: 15.Jan. – 5.Feb. 2023,
Donnerstag bis Sonntag, 11.00h -18.00 Uhr.

Der Künstler ist am Sonntag,15.Jan. und am Sonntag, 05.Feb. in der Ausstellung.

VERLORENE GESCHICHTE(N)

Objekte, Bilder und Fotografien von Gabriele & Thomas Neumaier

Eröffnung: Freitag, 16.9.2022 um 19 Uhr
Grußworte: Kulturreferent Gabriel Engert
Einführung: Gabriele & Thomas Neumaier

Ausstellungsdauer: 17.9. bis 9.10.2022
Städtische Galerie in der Harderbastei
Oberer Graben 55, 85049 Ingolstadt
Öffnungszeiten: Do bis So, 11.00 bis 18.00 Uhr

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Die Künstler sind am 18.9. und 9.10. anwesend.

SUM – Martina Stürzl Koch

Herzliche Einladung zur Ausstellung SUM
02.07. – 24.07.2022
Eröffnung: Samstag 2. Juli 19.00 Uhr
Begrüßung: Werner Kapfer, ehem. Vorstand des BBK Obb Nord und IN
Laudatio: Christiane ten Hoevel, Künstlerin und Dozentin
Performance SUM II: um 20.00, 20.45 und 21.30 Uhr mit Christina Meißner, Cello

Herzliche Einladung zum Konzert
im Rahmen der Ausstellung mit Christina Meißner
Sonntag, 3. Juli 11.00 Uhr
www.christina-meissner.de
Programm >>

 

 

 

 

 

Herzliche Einladung zur Midissage
in Zusammenarbeit mit dem Deutschkurs Simone Schönwetter / Reuchlin Gymnasium
Midissage: Mittwoch, 13. Juli 19.00 Uhr
(weiter Infos folgen)

Foto: Uwe-Niklas

KEIN OBEN KEIN UNTEN
STÄRKSTE INNERE NOTWENDIGKEIT
MEINE STIMME VON DER ANGST BEFREIEN
WEIL ICH ES KANN
HEILE WELT MIT FÜSSEN TRETEN DÜRFEN
VERLETZUNGEN INS HOLZ JAGEN
HAUTKONTAKT
ICH LÖSE MICH AUF

Im Zentrum von Stürzl-Kochs Schaffen steht, das Existenzielle, das Sein an sich, die Natur. Verschiedene Kunstgattungen, vom Künstlerbuch über Monotypien, Malerei, Projektion, Performance, bis hin zu Raum- und Soundinstallationen kommen zum Einsatz. Die Werke sind stets auf das Wesentliche reduziert und wirken archaisch. „Mich interessiert das Ursprüngliche, das Einfache, eine gewisse Erdverbundenheit. Ich arbeite gerne in der freien Natur und mit Materialien, die einfach da sind, wie Holz, Lehm und Kohle“.

Pressetext >>

Victor D. Cartagena: USEFUL AND USELESS – BLOOD DONORS

Herzliche Einladung zur Ausstellung
USEFUL AND USELESS – BLOOD DONORS
Installation – Werkschau

Sa., 07. Mai bis So., 29. Mai 2022
Eröffnung: Sa., 07. Mai 2022 um 19.00 Uhr
Begrüßung: Stefan Wanzl-Lawrence, Geschäftsführer BBK Obb Nord und Ingolstadt e.V.
Einführung: Petra Volkwein, Stadträtin Stadt Ingolstadt, Kulturausschuss

Städtische Galerie Harderbastei
Oberer Graben 55, 85049 Ingolstadt
Öffnungszeiten: Do–So, 11.00–18.00 Uhr