Antworten auf Alois

Alois Schölß, Malerei | Michael Schölß, Malerei | Barbara Schölß, Malerei und Objekt | Juliane Schölß, Silberschmieden und Schmuck | Anna Schölß Malerei und Rauminstallation | Sebastian Schölß Mediendesign

Der Ingolstädter Maler und Philosoph der Farben Alois Schölß (1905-1986) würde dieses Jahr 120 Jahre alt. Sein künstlerisches Wirken hat die Ingolstädter Kulturlandschaft über viele Jahre geprägt. Anläßlich des diesjährigen Jubiläums konzipieren seine kunstschaffenden Familienmitglieder und Nachfahren eine gemeinsame Ausstellung, die erstmals das farbig-konkrete Werk von Alois Schölß in den Mittelpunkt stellt und damit einen interessanten Einblick in die Farblehre und die zu Grunde liegenden Erkenntnisse gewährt. Sie erweitern die Werkschau um eigene Arbeiten und setzen sie in Bezug zum farbgeometrischen Lebenswerk von Alois Schölß

14.07. – 02.08.2025

Vernissage: Samstag, 14. Juni 2025, 11.30 Uhr
Begrüßung: Erich Hofgärtner, Vorsitzender des Fördervereins Gempfinger Pfarrhof
Einführung: Michael Schölß, Ingolstadt | Dr. Isabella Kreim, Kulturredakteurin, Ingolstadt | Wolfgang Lösche, ehemaliger Leiter der Galerie Handwerk München, Dießen am Ammersee
Musik: Evi Weichenrieder, Cembalo | Tea for Three

Künstler:innengespräch und Führung:
Sonntag, 13. Juli 2025, 14 Uhr. Moderation: Julie Metzdorf, Kulturjournalistin, München

Finissage mit Katalogpräsentation:
Samstag, 02. August, ab 14.00 Uhr. 19.00 Uhr, Cembalokonzert mit Dr. Franz Hauk
Rezitation: Gudrun Skupin, BR

Öffnungszeiten: jeweils Sonntag 15./22./29. Juni 2025
6./13./20./Juli 2025, 14.00 – 17.00 Uhr und nach Vereinbarung
09090-1346 michael.hofgaertner@t-online.de.

Alois Schölß, Farbrelief spektral, 1978

Förderverein Gempfinger Pfarrhof e.V.
Burgheimer Straße 2
86641 Gempfing
www.gempfingerpfarrhof.de

Druckkunst 2023

In der Städtischen Galerie in der Harderbastei
vom 25.2.-19.3.2023

54 KünstlerInnen zeigen 111 Arbeiten

Der BBK Oberbayern Nord und Ingolstadt e.V. möchte einen Querschnitt zu den manuellen Drucktechniken zeigen und lädt zur Ausstellung „Druckkunst 2023“ ein.
Am 15. März 2018 wurden die traditionellen Drucktechniken in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission aufgenommen. Ein Tag zum Feiern, finden wir! Deshalb findet immer am 15. März der Tag der Druckkunst statt. In einer Vielzahl von Veranstaltungen wird rund um diesen Tag bundesweit bis hin ins benachbarte europäische Ausland eindrucksvoll bewiesen, wie lebendig dieses Kulturerbe ist!

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog

Vernissage:
Samstag 25.2.2023 um 19 Uhr
Ausstellung:
Samstag 25.2.2023 bis Sonntag 19.3.2023
Öffnungszeiten:
Donnerstag bis Sonntag: 11.00 – 18.00 Uhr

Teilnehmende Künster*innern:

Weiterlesen