Kunstwechsel – die Ulmer kommen

Myrah Adams | Bader Wiebke | Braun Gerhard | Eberwein Jörg | Gaisser Renate | Grathwohl Dorothee | Greifendorf Christian | Häring Max | Kuhmo Salla | Schlecker Reiner | Schoch Elena | Thiele – Zoll Ursula | Thiedemann Sibylle | Traue Elke | Ziebandt Heidemarie | Rockenbauch Walter

Die Ulmer kommen
KUNSTWECHSEL
Der BBK Ulm zu Gast der Harderbastei
Eröffnung am Samstag, 07. Juni 2025 um 19 Uhr
Geöffnet 08.06.2025 bis 27.06.2025
Do – So 11 – 18 Uhr


Kulturkanal Ingolstadt berichtet >>

Vom 8. bis 27. Juni 2025 zeigen Künstler:innen des BBK Ulm in der Städtischen Galerie in der Harderbastei in Ingolstadt ausgewählte Werke. Die Ausstellung „Kunstwechsel“ steht in der Tradition des künstlerischen Austauschs und lädt ein zum Vergleich: Gibt es so etwas wie eine „Ulmer Sprache“ in der Kunst? Oder dominieren heute persönliche Handschriften statt regionaler Prägung?

Die Vielfalt der Positionen, Techniken und Blickwinkel verspricht ein lebendiges Ausstellungserlebnis. Die Eröffnung findet am Samstag, 7. Juni um 19 Uhr statt. Geöffnet ist jeweils Donnerstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr. 2026 folgt der Gegenbesuch: Dann reisen die Ingolstädter Künstler:innen nach Ulm.

 

 

Antworten auf Alois

Alois Schölß, Malerei | Michael Schölß, Malerei | Barbara Schölß, Malerei und Objekt | Juliane Schölß, Silberschmieden und Schmuck | Anna Schölß Malerei und Rauminstallation | Sebastian Schölß Mediendesign

Der Ingolstädter Maler und Philosoph der Farben Alois Schölß (1905-1986) würde dieses Jahr 120 Jahre alt. Sein künstlerisches Wirken hat die Ingolstädter Kulturlandschaft über viele Jahre geprägt. Anläßlich des diesjährigen Jubiläums konzipieren seine kunstschaffenden Familienmitglieder und Nachfahren eine gemeinsame Ausstellung, die erstmals das farbig-konkrete Werk von Alois Schölß in den Mittelpunkt stellt und damit einen interessanten Einblick in die Farblehre und die zu Grunde liegenden Erkenntnisse gewährt. Sie erweitern die Werkschau um eigene Arbeiten und setzen sie in Bezug zum farbgeometrischen Lebenswerk von Alois Schölß

Vernissage: Samstag, 14. Juni 2025, 11.30 Uhr
Begrüßung: Erich Hofgärtner, Vorsitzender des Fördervereins Gempfinger Pfarrhof
Einführung: Michael Schölß, Ingolstadt | Dr. Isabella Kreim, Kulturredakteurin, Ingolstadt | Wolfgang Lösche, ehemaliger Leiter der Galerie Handwerk München, Dießen am Ammersee
Musik: Evi Weichenrieder, Cembalo | Tea for Three

Künstler:innengespräch und Führung:
Sonntag, 13. Juli 2025, 14 Uhr. Moderation: Julie Metzdorf, Kulturjournalistin, München

Finissage mit Katalogpräsentation:
Samstag, 02. August, ab 14.00 Uhr. 19.00 Uhr, Cembalokonzert mit Dr. Franz Hauk
Rezitation: Gudrun Skupin, BR

Öffnungszeiten: jeweils Sonntag 15./22./29. Juni 2025
6./13./20./Juli 2025, 14.00 – 17.00 Uhr und nach Vereinbarung
09090-1346 michael.hofgaertner@t-online.de.

Alois Schölß, Farbrelief spektral, 1978

Förderverein Gempfinger Pfarrhof e.V.
Burgheimer Straße 2
86641 Gempfing
www.gempfingerpfarrhof.de

Bodo Rott – „Im Wirbelschatten“, galerie 13 Freising

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde,

sehr herzlich lade ich Sie/Euch ein zur Eröffnung der Ausstellung
“Bodo Rott – Im Wirbelschatten”
in der galerie 13 (Dr.-Karl-Schuster-Str. 15, 85354 Freising)
am Samstag, den 10.05.2025, von 16:00 bis 20:00 Uhr.
Die Einführung spricht Katja Sebald.

Jüngste Werke von mir werden zu sehen sein.
Zur Eröffnung bin ich vor Ort. Ich freue mich sehr darauf Sie/Euch dort zu begrüßen.

Eröffnung: Samstag, 10.05.2025, 16:00 -20:00 Uhr
Dauer: 10.05.25- 21.06.2025
Ort: galerie 13, Dr.-Karl-Schuster-Str. 15, 85354 Freising
Offen:
Di Mi Fr 14:00 – 18:30 Uhr
Do 14:00 – 20:30Uhr
Sa 10:00 – 13:00 Uhr

Web: https://galerie13.net/ausstellungen/

über Leben – S Wanzl-Lawrence

S. Wanzl-Lawrence
Malerei Grafik Objekt Video
Ausstellungsdauer: 13.04. – 20.07.2025

Die Künstlerin ist anwesend:
So 22.06. 15-18 Uhr
Schloßfest So 29.06. 14-17 Uhr
Schloßfest So 06.07. 14-17 Uhr
Finissage So 20.07. 15-18 Uhr
oder nach Vereinbarung: swl@swl-atelier.de

Lesung
So 20.07. 17 Uhr
Susanne Pohl liest aus ihrer neuesten Erzählung
„Der Bach und das Mädchen“ (2025)
124 Seiten, Taschenbuch, 20 x 13 cm
Laura räumt auf in dem Archiv, das der Vater  hinterlassen hat, und entdeckt dabei  historisches Material. Gleichzeitig spielen  die Flüsse verrückt.

 

 

Stadtmuseum Neuburg
Amalienstraße A19
86633 Neuburg an der Donau
www.stadtmuseum-neuburg.de
Öffnungszeiten Di – So 10 – 18 Uhr

Erzählungen von Körpern und Räumen – Michael Priebe

Der lngolstädter Künstler Michael Priebe zeigt mit seinen Fotografien, Skulpturen und Pla­stiken Erzählungen zum Verhältnis von Körpern und Räumen. Diese führen den Betrachter zu Orten in Fern und Nah, zu Reisen in die äußere und in die innere Welt.

Der Körper definiert den Raum, der Raum definiert den Körper – ein
dialektisches Verhältnis, ein gegenseitiges Bedingen, in ihren Variablen
verbunden im Fluss der Zeit.
Zusammen wird dieses unmittelbar erfahrbar in der Landschaft, in der
geologische Formen, erschaffen durch Tektonik in großen Zeiträumen,
Körper erschaffen, welche die Erosion wieder tilgt, oder den menschlichen
Spuren in Form von Architektur oder Artefakten, welchen Ähnliches
widerfährt. Und dazwischen der suchende und forschende Blick eines
Betrachters, ohne den all dies nicht Wirklichkeit wäre.

Am Do. 17. Juli 2025 um 19.00 Uhr hält der Künstler in der Harderbastei einen Vortrag zu seiner Reise nach Kamtschatka, der russischen Halbinsel am pazifischen Feuerring mit ihren aktiven Vulkanen.

Eröffnung: 05.07.2025 um 19 Uhr
Einführung: Richard Gruber
Musikalische Begleitung:
Ellen Meier – Gesang
Roland Stein – Piano

Städtische Galerie Harderbastei
Oberer Graben 55,
85049 Ingolstadt Öffnungszeiten:
Do, Fr 16:00-20:00 Uhr
Sa, So 11 :00-20:00 Uhr