WERKSCHAU HELENE CHARITOU UND BERNHARD SINGER

HELENE CHARITOU UND BERNHARD SINGER
9. APRIL – 7. MAI 2023
STÄDTISCHE GALERIE IM HAUS DER BEGEGNUNG

VERNISSAGE
Samstag 8. April 2023 · 19.30 Uhr
BEGRÜSSUNG
Reinhard Haiplik, Kulturreferent

Die Künstler sind am Sonntag den 9. und Samstag den 22. April von 11.00–17.00 Uhr in der Städtischen Galerie anwesend.

Öffnungszeiten:
Montag – Freitag · 13.30 – 17.00 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag · 11.00 – 17.00 Uhr
Städtische Galerie im Haus der Begegnung
Hauptplatz 47 · 85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm ·
Telefon: 08441 78-2250

Druckkunst 2022

Herzliche Einladung zur Ausstellung
DRUCKKUNST 2022
traditionelle Drucktechniken

26.2.–20.3.22
Eröffnung: 26.2.22, 19 Uhr, Städtische Galerie in der Harderbastei
Oberer Graben 55, 85049 Ingolstadt,
Öffnungszeiten: Do–So 11:00–18:00 Uhr

Achatz Alois, Ackermann Rudolf, Anthofer Wilfried, Atzl Stefan, Birkenthal Gisela, Bottesch Sieglinde, Cartagena Victor, Charitou Helene, Diao Beate, Dollinger Hans, Gehrcke Renate, Goldhardt Hanni, Griem Gisela, Hennevogl Philipp, Henrikson Pernilla, Huber Josef, Kirchinger Christina, Lindqvist Fredrik, Neumaier Thomas, Park Hyunsung, Park Sun Yun, Penzkofer Ingrid, Pohl Susanne, Rasmussen Tom Backe, Reiter Raimund, Reith Christine, Reusner Isolde von, Scheck Viktor, Schlüter Matthias, Schreyer Susanne, Schweiger Angelika, Sperr Doris, Utz Tatjana, Wanzl-Lawrence Stefan, Weber Christiane


„Die Hoffnung stirbt zuletzt“ Holzschnitt auf Stoff, 2021, 250×275 cm Fredrik Lindqvist


„Sucher“ Radierung & Aquatinta, 2019, 53×76 cm Stefan Atzl


„Lilien“ Linolschnitt Reduktion 6 Farben, 2020, 69×52,4 cm Philipp Hennevogl

Sonderausstellung im Kabinett

Druckkunst als Kulturerbe

Gedruckte Text- und Bildmedien sind seit mehr als 500 Jahren Teil der europäischen Kultur und Wissensgesellschaft und haben, wie keine andere Technik, die Entwicklung der Gesellschaft geprägt und verändert.
Die Kinder- und Jugendkunstschule Kunst und Kultur Bastei e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die vielfältigen Drucktechniken an Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch zahlreiche Kurse und Workshops weiterzugeben und das Interesse für die künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten dieser Techniken zu wecken und zu pflegen.