Erzählungen von Körpern und Räumen – Michael Priebe

Der lngolstädter Künstler Michael Priebe zeigt mit seinen Fotografien, Skulpturen und Pla­stiken Erzählungen zum Verhältnis von Körpern und Räumen. Diese führen den Betrachter zu Orten in Fern und Nah, zu Reisen in die äußere und in die innere Welt.

Der Körper definiert den Raum, der Raum definiert den Körper – ein
dialektisches Verhältnis, ein gegenseitiges Bedingen, in ihren Variablen
verbunden im Fluss der Zeit.
Zusammen wird dieses unmittelbar erfahrbar in der Landschaft, in der
geologische Formen, erschaffen durch Tektonik in großen Zeiträumen,
Körper erschaffen, welche die Erosion wieder tilgt, oder den menschlichen
Spuren in Form von Architektur oder Artefakten, welchen Ähnliches
widerfährt. Und dazwischen der suchende und forschende Blick eines
Betrachters, ohne den all dies nicht Wirklichkeit wäre.

Am Do. 17. Juli 2025 um 19.00 Uhr hält der Künstler in der Harderbastei einen Vortrag zu seiner Reise nach Kamtschatka, der russischen Halbinsel am pazifischen Feuerring mit ihren aktiven Vulkanen.

Eröffnung: 05.07.2025 um 19 Uhr
Einführung: Richard Gruber
Musikalische Begleitung:
Ellen Meier – Gesang
Roland Stein – Piano

Städtische Galerie Harderbastei
Oberer Graben 55,
85049 Ingolstadt Öffnungszeiten:
Do, Fr 16:00-20:00 Uhr
Sa, So 11 :00-20:00 Uhr

Michael Priebe – Von Körpern und Räumen

Von Körpern und Räumen
Erscheinungen – Beziehungen – Manifestationen
Michael Priebe

13. bis 28. April 2024
Galerie des Kunstvereins Schrobenhausen
Vernissage: Freitag, 12. April 2024, 19:00 Uhr
Begrüßung: Dieter Wührl, Erster Vorsitzender des Kunstvereins
Einführung: Robert Kößlinger

Finissage: Sonntag, 28. April 2024, 14:00 Uhr
Musik: Stefan Puppele (Gitarre)

Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag, jeweils 14:00 bis 17:00 Uhr

Druckkunst 2024

Presse:


Künstlerinnen und Künstler halten traditionelle Drucktechniken zeitgemäß, sie entwickeln sie experimentell weiter und verleihen dieser Kunst stetig neue Ausdrucksformen.

Zum dritten Mal seit 2022 findet die landesweit ausgeschriebene Ausstellung „Druckkunst“ in der Städtischen Galerie in der Harderbastei statt. 328 Arbeiten wurden eingereicht, von denen die Stammjury des BBK 72 Künstler*innen mit 135 Arbeiten ausgewählt hat, an der „Druckkunst 2024“ teilzunehmen.
Der BBK freut sich, dass sich viele Künstler*innen aus ganz Deutschland beworben und auch ausgewählt wurden. Aus allen Himmelsrichtungen wurden Arbeiten eingesendet, was die Druckkunstausstellungen unbedingt sehenswert macht und in dieser Form für die ganze Region 10 eine einzigartige Schau ist, die man sich nicht entgehen lassen sollte.

Zu sehen sind wieder viele unterschiedliche professionelle Techniken, Formate und natürlich künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten. Die Druckgrafik wird als günstiges und trotzdem wertvolles Kunstwerk geschätzt.  Die analogen Reproduktionsprozesse, die eine ganz eigene künstlerische Kraft mit sich bringen, die Zeiterfahrung, die jeder Druck in sich trägt und nach außen wirkt, birgt ein komplett anderes Seherlebnis als bspw. das Betrachten digitaler Bilder. Die Lebendigkeit der Unikate, die mit jedem einzelnen Druck entstehen und die Möglichkeit der Vervielfältigung und der Publikation in einer Auflage entdecken viele junge Leute als Ausdrucksmöglichkeit individueller Persönlichkeit, kombiniert mit der Möglichkeit breit gestreuter demokratischer Teilhabe. So werden auch dieses Jahr wieder Arbeiten von Jugendlichen der Kinder- und Jugendkunstschule „Kunst- und Kulturbastei e. V. zu sehen sein.

Zur Ausstellung erscheint ein 48-seitiger Katalog.

DRUCKKUNST 2024
traditionelle Drucktechniken
Eröffnung: Samstag 24.2.2024 um 19 Uhr
Städtische Galerie in der Harderbastei
Oberer Graben 55, 85049 Ingolstadt,

24.2.–17.3.24
Öffnungszeiten: Do–So 11:00–18:00 Uhr

(Auswahl:)