Der Berufsverband Bildender Künstler Oberbayern Nord und Ingolstadt präsentiert in seiner Reihe „Kunststücke“ eine Ausstellung mit Werken des Eichstätter Künstlers Rudolf Ackermann. Vom 25. Oktober bis 16. November sind in der Harderbastei unter dem Titel „von anfang und ende“ graphische Zyklen Ackermanns aus fast 60 Jahren seines künstlerischen Schaffens zu sehen.
Ackermann ist 1936 in Ostböhmen geboren und lebt mit Unterbrechungen seit 1950 in Eichstätt. Nach seinem Kunststudium war er als Kunstlehrer an Schule und Universität und als Maler, Grafiker, Bildhauer, in der Gestaltung von Räumen und als Theatermacher tätig.
Bei der Eröffnung am 25. Oktober um 19 Uhr führt der Journalist Michael Heberling in die Präsentation ein. Am 2. November ist Ackermann selbst im Gespräch mit der Kunsthistorikerin Diana Ebster zu erleben.
Schlagwort-Archive: Ackermann Rudolf
Rudolf Ackermann – „Brettschnitte“, Ausstellung in der Rathausgalerie
Rudolf Ackermann
Brettschnitte
Ausstellung in der Rathausgalerie
Eichstätt
26.9. – 16.10. 2025
verlängert bis Januar 2026
26.9. 13.00 – 18.00 Uhr
27.9. 13.00 – 18.00 Uhr
28.9. 13.00 – 18.00 Uhr
Alle übrigen Tage zu den Geschäftszeiten
Stadt Eichstätt | Rathaus
Marktplatz 11 | 85072 Eichstätt
Zeitgenössische deutsche Grafik – Was für ein Druck!
Rudolf Ackermann – Fredrik Lindqvist – Stefan Wanzl-Lawrence – Matthias Schlüter
28. September – 16. Oktober 2024
Vernissage 28. September 13 Uhr
Grafische Gesellschaft
Hornsgatan 6
118 20 Stockholm T-Slussen
Tel. 08-6438804 Öffnungszeiten
Di-Do 12-18 Fr-So 12-16
E-Mail. galleri@grafiskasallskapet.se
www.grafiskasallsdkapet.se
Druckkunst 2024
Presse:
- Donaukurier v. 07.03.24 (Lokal Neuburg)
- Donaukurier v. 29.02.24 (Kultur)
- Kulturkanal Ingolstadt v. 29.02.2024
- Bayerischer Rundfunk Abendschau v. 27.2.24
- Neuburger Rundschau v. 27.02.24 (Lokal Neuburg)
- Donaukurier v. 22.02.24 (Lokal Ingolstadt)
Künstlerinnen und Künstler halten traditionelle Drucktechniken zeitgemäß, sie entwickeln sie experimentell weiter und verleihen dieser Kunst stetig neue Ausdrucksformen.
Zum dritten Mal seit 2022 findet die landesweit ausgeschriebene Ausstellung „Druckkunst“ in der Städtischen Galerie in der Harderbastei statt. 328 Arbeiten wurden eingereicht, von denen die Stammjury des BBK 72 Künstler*innen mit 135 Arbeiten ausgewählt hat, an der „Druckkunst 2024“ teilzunehmen.
Der BBK freut sich, dass sich viele Künstler*innen aus ganz Deutschland beworben und auch ausgewählt wurden. Aus allen Himmelsrichtungen wurden Arbeiten eingesendet, was die Druckkunstausstellungen unbedingt sehenswert macht und in dieser Form für die ganze Region 10 eine einzigartige Schau ist, die man sich nicht entgehen lassen sollte.
Zu sehen sind wieder viele unterschiedliche professionelle Techniken, Formate und natürlich künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten. Die Druckgrafik wird als günstiges und trotzdem wertvolles Kunstwerk geschätzt. Die analogen Reproduktionsprozesse, die eine ganz eigene künstlerische Kraft mit sich bringen, die Zeiterfahrung, die jeder Druck in sich trägt und nach außen wirkt, birgt ein komplett anderes Seherlebnis als bspw. das Betrachten digitaler Bilder. Die Lebendigkeit der Unikate, die mit jedem einzelnen Druck entstehen und die Möglichkeit der Vervielfältigung und der Publikation in einer Auflage entdecken viele junge Leute als Ausdrucksmöglichkeit individueller Persönlichkeit, kombiniert mit der Möglichkeit breit gestreuter demokratischer Teilhabe. So werden auch dieses Jahr wieder Arbeiten von Jugendlichen der Kinder- und Jugendkunstschule „Kunst- und Kulturbastei e. V. zu sehen sein.
Zur Ausstellung erscheint ein 48-seitiger Katalog.
DRUCKKUNST 2024
traditionelle Drucktechniken
Eröffnung: Samstag 24.2.2024 um 19 Uhr
Städtische Galerie in der Harderbastei
Oberer Graben 55, 85049 Ingolstadt,
24.2.–17.3.24
Öffnungszeiten: Do–So 11:00–18:00 Uhr
(Auswahl:)
Druckkunst 2023
In der Städtischen Galerie in der Harderbastei
vom 25.2.-19.3.2023
54 KünstlerInnen zeigen 111 Arbeiten
Der BBK Oberbayern Nord und Ingolstadt e.V. möchte einen Querschnitt zu den manuellen Drucktechniken zeigen und lädt zur Ausstellung „Druckkunst 2023“ ein.
Am 15. März 2018 wurden die traditionellen Drucktechniken in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission aufgenommen. Ein Tag zum Feiern, finden wir! Deshalb findet immer am 15. März der Tag der Druckkunst statt. In einer Vielzahl von Veranstaltungen wird rund um diesen Tag bundesweit bis hin ins benachbarte europäische Ausland eindrucksvoll bewiesen, wie lebendig dieses Kulturerbe ist!
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog
Vernissage:
Samstag 25.2.2023 um 19 Uhr
Ausstellung:
Samstag 25.2.2023 bis Sonntag 19.3.2023
Öffnungszeiten:
Donnerstag bis Sonntag: 11.00 – 18.00 Uhr
Teilnehmende Künster*innern:
Druckkunstausstellung 2022
Herzliche Einladung zur Ausstellung
DRUCKKUNST 2022
traditionelle Drucktechniken
26.2.–20.3.22
Eröffnung: 26.2.22, 19 Uhr, Städtische Galerie in der Harderbastei
Oberer Graben 55, 85049 Ingolstadt,
Öffnungszeiten: Do–So 11:00–18:00 Uhr
Achatz Alois, Ackermann Rudolf, Anthofer Wilfried, Atzl Stefan, Birkenthal Gisela, Bottesch Sieglinde, Cartagena Victor, Charitou Helene, Diao Beate, Dollinger Hans, Gehrcke Renate, Goldhardt Hanni, Griem Gisela, Hennevogl Philipp, Henrikson Pernilla, Huber Josef, Kirchinger Christina, Lindqvist Fredrik, Neumaier Thomas, Park Hyunsung, Park Sun Yun, Penzkofer Ingrid, Pohl Susanne, Rasmussen Tom Backe, Reiter Raimund, Reith Christine, Reusner Isolde von, Scheck Viktor, Schlüter Matthias, Schreyer Susanne, Schweiger Angelika, Sperr Doris, Utz Tatjana, Wanzl-Lawrence Stefan, Weber Christiane
„Die Hoffnung stirbt zuletzt“ Holzschnitt auf Stoff, 2021, 250×275 cm Fredrik Lindqvist
„Sucher“ Radierung & Aquatinta, 2019, 53×76 cm Stefan Atzl
„Lilien“ Linolschnitt Reduktion 6 Farben, 2020, 69×52,4 cm Philipp Hennevogl
Sonderausstellung im Kabinett
Druckkunst als Kulturerbe
Gedruckte Text- und Bildmedien sind seit mehr als 500 Jahren Teil der europäischen Kultur und Wissensgesellschaft und haben, wie keine andere Technik, die Entwicklung der Gesellschaft geprägt und verändert.
Die Kinder- und Jugendkunstschule Kunst und Kultur Bastei e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die vielfältigen Drucktechniken an Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch zahlreiche Kurse und Workshops weiterzugeben und das Interesse für die künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten dieser Techniken zu wecken und zu pflegen.