Susanne Pohl – Galerie Welz Salzburg


HAGEBUTTEN – 2020, Radierung 29,5 x 19,5 cm (39 x 26,5 cm)

Einladung zur Ausstellungseröffnung: Susanne Pohl

Am Samstag, 2. November 2024,  11 Bis 14 Uhr
Ausstellungsdauer: 1.November Bis 4. Dezember 2024
Alle ausgestellten Werke finden Sie auf www.galerie-welz.at

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr Samstag 10 bis 13 Uhr

GALERIE WELZ GmbH
Sigmund-Haffner-Gasse 16 ∙ 5020 Salzburg
+43 662 84 17 71-0 ∙ office@galerie-welz.at

Fremde Heimat – Porträts und Interviews ukrainischer Frauen in Eichstätt

Wir laden herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung „Zwischen Heimat und Hoffnung – ukrainische Frauen in Eichstätt“ am 15. November 2024 um 18:00 Uhr im Projektraum Bildfläche.

Diese Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit der Ukrainerin Dina Umin und dem Fotografen Hubert Klotzeck und wird von der Stadt Eichstätt mit Kulturfördermitteln unterstützt. Gezeigt werden Portraits und berührende Interviewtexte ukrainischer Frauen, die seit dem Kriegsbeginn in der Ukraine in Eichstätt und Umgebung Zuflucht gefunden haben.

Mit ihren persönlichen Geschichten über Hoffnungen, Sorgen und Ängste möchte die Ausstellung ein tieferes Verständnis für ihre Lebenswirklichkeit schaffen und Vorurteile abbauen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und darauf, gemeinsam ein Zeichen der Solidarität zu Mit herzlichen Grüßen,
Hubert P. Klotzeck und Dina Umin

Projektraum Bildfläche
15.11. bis 01.12.2024
Vernissage 15.11.2024 118:00
Bahnhofplatz 20
85072 Eichstätt

Des(s)ert – Art Experiment e.V.

Art Experiment e.V. eröffnet die Ausstellung „Des(s)ert“ am Samstag, 9. November 2024 um 19 Uhr in der Städtischen Galerie Harderbastei in Ingolstadt. 19 Künstler, die der Künstlerverein Art Experiment e.V. schon seit vielen Jahren miteinander verbindet, zeigen ihre neuesten Werke  unter dem Titel „Desert und Dessert“.

Begrüßung: Marc Grandmontagne, Kulturreferent der Stadt
Ingolstadt Beatrix ChaBe Müller, 1. Vorsitzende Art Experiment e.V.
Rahmenprogramm: Jens Rohrer und Michael von Benkel
Performanceabend: Samstag, den 30. November
18.30 Uhr: Klangperformance Joachim Binder
19.30 Uhr: Feuershow Simon’lsabell
Ausstellungsdauer: 10.11. – 01.12.2024
Geöffnet Donnerstag bis Sonntag 11 – 18 Uhr
Am 30.11. und 01.12. sind Künstler des Vereins anwesend.

Die beteiligten Künstler haben sich gemeinsam zum Anlass genommen, mit ihren Arbeiten Gegensätze herauszuarbeiten. Bei manchen geht es um die Gegensätze von Armut und Überfluss, von kargen oder üppigen, hässlichen oder schönen Städten und Landschaften, um Desertifikation und Dessert, Stein- und Tierwüsten, Himmel und Hölle, und so einiges mehr.
Art Experiment e.V. wurde vor 38 Jahren gegründet. Initiator des Vereins war der Biennale-Künstler René Chacón (gest. 2016).

Michael von Benkel, Gerhard J. Bergmann, Gerhard J. Brandl, ChaBé, Daniela Dangl, Franz Duna, Simon’Isabell & Leo Konopitzki, Gisela Hammer, Helga Hieh, Ortwin Klipp, Xinyi Liao, Wolf Liszkowski, Jens Rohrer, Doris Sperr, Eva Tschorschke, Anton Tyroller, Karin Voit, Rolf-Dieter Wührl

Fredrik Lindqvist – The Storyteller

Ausstellung in der Galerie Carola Insinger
Distelhausen 1,93188 Pielenhofen

Eröffnung: Sonntag, den 15.September 2024 um 11Uhr.
Einführung in die Ausstellung: Matthias Schlüter
Laufzeit der Ausstellung: 15. September bis 03. November 2024

Öffnungszeiten:
Freitag,Samstag/Sonn_und Feiertage:14-18Uhr und nach Vereinbarung
Tel.0172 8610036

Zukünftige Erinnerungen aus Siebenbürgen

Der BBK begrüßt zehn Gastkünstler:innen aus Hermanstadt (Sibiu/Rumänien)

Daniela Badilă | Olimpia Coman-Sipeanu | Ilie Mitrea | Ioan Munteanu | Raluca Oros | Radu Poșa | Virginia Ștef | Andrei Szabo | Andra Urdea | Florin Viorel |

Ausstellungsdauer 12.10. – 03.11.2024
Eröffnung SA 12.10. um 19 h
Städtische Galerie In der Harderbastei Ingolstadt
Öffnungszeiten Do|Fr|SA|So, 11-18 h

der BBK Oberbayern Nord und Ingolstradt e. V. freut sich am kommenden Samstag um 19 Uhr zehn Gastkünstler:innen aus Hermanstadt (Sibiu/Rumänien) mit der Ausstellung „Zukünftige Erinnerungen aus Siebenbürgen“ begrüßen zu können. Unsere Mitglied Lucian Binder-Catana, der in Hermanstadt aufgewachsen ist und erst letztes Jahr dort eine Einzelausstellung zeigen konnte, hat zusammen mit Florin Viorel, Präsident der Künstlervereinigung und Abteilung für Plastische Künstler sowie Professor an der Kunsthochschule in Sibiu, die Idee zur Ausstellung entwickelt und kuratiert.

Es wird eine weite Bandbreite an zeitgenössischer Malerei, sowie Fotografien, Zeichnungen, Objekte und Installation zu sehen sein. Religion, Natur und Umwelt sind unter anderen Themen in den Werken. Das Paradoxon der “Zukünftige Erinnerungen” kann man daher sowohl mystisch als auch als Beschreibung des nonlinearen künstlerischen Arbeitens verstehen. Zudem soll sich in der Zukunft der Kreis der „zukünftigen Erinnerungen“ durch eine Gegenausstellung mit Bezug zur jetzigen Ausstellung mit Künstler:innen des BBK in Hermanstadt schließen. Der BBK hofft, im August 2025 Werke in Hermanstadt präsentieren zu können, wenn die Finanzierung gesichert werden kann.

Kunstpreisträger Ingolstadt

Wir gratulieren: Knut Weber (Ehrenpreis), Reinhard Dorn (Kunstförderpreis), Stefan Wanzl-Lawrence (Kunstpreis), Naomi Drew (Klassikförderpreis), Marina Pohl (Klaus-W-Sporer-Kunstförderpreis). Die Preise wurden übergeben von Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf ( 2. v. l.).

 

Wir gratulieren!! 2. Ingolstädter Kunstpreis des Lions-Club

Ingolstädter LION

Wir gratulieren den Preisträgern des 1. Ingolstädter Kunstpreis des Lions-Club Ingolstadt
zur Nacht der Museen
Herzlichen Glückwunsch!!

Die Preisträger:

1. Preis: Amelie Meyer


2. Preis: Sieglinde Bottesch


Publikumspreis: Heinrich Grund


Der Lions-Club Ingolstadt lobte 2024 in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband bildender Künstler*innen seinen zweiten Kunstpreis im Bereich Bildende Kunst aus.
65 Künstler*innen zeigen ihre eingereichte Arbeit, von denen die Jury, bestehen aus drei Mitgliedern des Lion Clubs Ingolstadt, zwei Vertretern des BBK Niederbayern Oberpfalz, und einem Ingolstädter Kunstsammler, zwei Preisträger*innen auswählt. Bewerben konnten sich Künstlerinnen und Künstler mit derzeitigem gemeldeten Wohnsitz oder Atelier in den Stadt- und Unterbezirken der Stadt Ingolstadt und Mitglieder des BBK Oberbayern Nord und Ingolstadt e. V..

Vielen Dank an den Lions Club, die Jury und die zahlreichen Besucher, die diesen Abend so spannend und fantastisch werden haben lassen!

Vielen Dank an Isabella Kreim für die Berichterstattung des Kulturkanal Ingolstadt

Zeitgenössische deutsche Grafik – Was für ein Druck!

Rudolf Ackermann – Fredrik Lindqvist – Stefan Wanzl-Lawrence – Matthias Schlüter
28. September – 16. Oktober 2024
Vernissage 28. September 13 Uhr

Grafische Gesellschaft
Hornsgatan 6
118 20 Stockholm T-Slussen
Tel. 08-6438804 Öffnungszeiten
Di-Do 12-18 Fr-So 12-16
E-Mail. galleri@grafiskasallskapet.se
www.grafiskasallsdkapet.se

Weiterlesen

Susanne Pohl auf der Taiwan International Print Biennal

Die 1983 ins Leben gerufene „Taiwan International Print Biennial“ (ehemals „International Biennial Print Exhibit R.O.C.“) ist eine der am längsten laufenden internationalen Druckausstellungen der Welt. Ziel der Veranstaltung ist es, den internationalen Kulturaustausch zu fördern und das gegenseitige Verständnis für künstlerische Werte zwischen Ost und West zu stärken.

Alle ausgewählten und preisgekrönten Werke werden vom 27. Juli bis 13. Oktober 2024 im National Taiwan Museum of Fine Arts ausgestellt.

Die Ausstellung versammelt auch die Crème de la Crème der Werke von Druckgrafikern aus aller Welt, was wiederum die Praktiken und Standards der Druckgrafik in unserem eigenen Land anhebt. Die kumulative Wirkung dieser jahrzehntelangen Anstrengung hat eine begeisterte Resonanz und Unterstützung von internationalen Druckgrafikern hervorgerufen. Die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung hat nicht nur zur Kreativität und Praxis der taiwanesischen Druckgrafik beigetragen, sondern auch ein gewisses Maß an Respekt und Anerkennung als wichtigstes internationales Ereignis in der Druckgrafikkunst erlangt.

https://printbiennial.ntmofa.gov.tw/w/print21EN/Index

Office of the 2024 Taiwan International Print Biennial
National Taiwan Museum of Fine Arts
No. 2, Sec. 1, Wu-Chuan W. Road, Taichung 403414, Taiwan, R. O. C.
Tel: +886-4-2372 3552 ext. 702 or 713
Fax: +886-4-2375-4730
Email: print21@art.ntmofa.gov.tw

Wir gratulieren: Ludwig Hauser gewinnt Wettbewerb Investive Kunst

Foto Isabella Kreim

Kunst auf der Landesgartenschau

Die Bayerische Landesgartenschau Kirchheim hatte Künstlerinnen und Künstler dazu aufgerufen, sich sowohl an der Großveranstaltung Gartenschau – als auch darüber hinaus mit ihrem Schaffen – zu beteiligen. Den Wettbewerb für die sogenannte investive Kunst, den die Landesgartenschau in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler München und Oberbayern (BBK) ausgelobt hat, konnte der Ingolstädter Bildhauer Ludwig Hauser für sich entscheiden. Sein Kunstwerk „Neo Neolithikum“ wird dauerhaft im Ortspark bleiben.

Bericht Kulturkanal >>

AKTUELL 2024

Jahresausstellung des Berufsverbandes Bildender Künstler*innen
Obb. Nord & Ingolstadt e.V.
14.09. bis 06.10.
Eröffnung: Sa 14.09. um 19 Uhr
Städtische Galerie in der Harderbastei Ingolstadt
Öffnungszeiten
Do bis So 11 bis 18 Uhr

Vielen Dank an Isabella Kreim für die Berichterstattung des Kulturkanal Ingolstadt

Thomas Neumaier: DA! Art-Award 2024 – CHECK YOUR DOGMA

Hydrophobisches Objekt Lenin

DA! Art-Award 2024: CHECK YOUR DOGMA
Vom 7.9.2024 bis 29.9.2024
Vernissage: Fr. 06.09.2024, 18:00 h (auch live auf You Tube)

Der DA! Art-Award wird im Zwei-Jahres-Turnus zu einem jeweils wechselnden Thema vom Düsseldorfer Aufklärungsdienst ausgelobt. Er will Künstlerinnen und Künstler inspirieren, sich kritisch mit Religion und Irrationalismus auseinanderzusetzen – diesmal mit der Aufforderung: Check Your Dogma.
Stadtmuseum Düsseldorf
Berger Allee 2, 40213 Düsseldorf
http://sa-art-award.de

 

Subjektive Elegien – Lucian Binder-Catana

Lucian Binder-Catana in der Städtische Galerie im Haus der Begegnung, Pfaffenhofen
Vom: 08.09. bis 29.09.2024
Vernissage am 07.09.2024 um 19.30 Uhr:
BEGRÜSSUNG: Reinhard Haiplik, Kulturreferent
EINFÜHRUNG: Künstlergespräch mit Sebastian Daschner, Sachgebietsleiter Kultur/Veranstaltungen

Städtische Galerie im Haus der Begegnung, Pfaffenhofen Begegnung
Hauptplatz 47 – 85276 Pfaffenhofen a. d. Im Telefon: 08441 78-2250
Der Künstler ist am 28. und 29. September von 11.00-17.00 Uhr anwesend
Öffnungszeiten:
Montag-Donnerstag • 13.30-17.00 Uhr •
Freitag geschlossen
Samstag/Sonntag/Feiertag • 11.00-17.00 Uhr
http://pfaffenhofen.de/staedtischegalerie

 

GOLDSTRAND – Babette Ueberschär im Stadtmuseum Schwabach

Foto Reinhard Dorn

GOLDSTRAND
Vom 25.7.2024 bis 15.09.2024

Eröffnung der Ausstellung
am Donnerstag, 25. Juli 2024, um 18 Uhr
Begrüßung : Tobias Schmid M.A. Museumsleiter
Einführung : Sandra Hoffmann-Rivero M.A. Leiterin des Kulturamts
Musik : Birka und Michael Falter, Arvo Pärt, „Spiegel im Spiegel“

Der „GOLDSTRAND“, der 2023 in der Harderbastei zu sehen war, ist nun ab dem 25. Juli im Stadtmuseum Schwabach zu sehen. Als Goldschläger-Stadt ist das Publikum besonders empfänglich für diese Thematik. Der zeitgenössische Ansatz zu dem Thema Gold ist in dieser Ausstellung besonders sehenswert. Die Künstlerin sagt :“ Was heißt überhaupt Leben und worin unterscheiden sich Pflanzen, Tiere und menschliche Wesen“?
Und, wie gehen wir um mit uns und mit aller Natur? Sie stellt auch die Frage : wie umweltverträglich ist mittlerweile die Gewinnung von Gold ? Sie geht sparsam um mit dem Gold in ihren Arbeiten, verwendet es jedoch seit längerer Zeit häufiger.

Stadtmuseum Schwabach
Dr.-Haas-Strasse
91126 Schwabach

Jahresausstellung Siri Lang

Siri Lang öffnet zur Nacht der Museen in Ingolstadt am 7.9.2024 von 10.00 bis 22.00 Uhr, wieder ihre Galerie an der Reiterkasernstraße und zeigt ihre Arbeiten des vergangenen Jahres. Musikalisch begleitet wird die Ausstellung wieder durch den Vinyl DJ Daniel Hadria.
Man kann ihre Ausstellung durchaus als einen privaten Beitrag zur Nacht der Museen betrachten. Bereits zum vierten Mal verknüpft sie ihre Einladung mit der städtischen Veranstaltung, die in diesem Jahr am Samstag, 7. September, stattfindet. „Zwischen 10 und 22 Uhr kann jeder gerne und jederzeit in der Reiterkasernstraße vorbeischauen“, sagt die Künstlerin. Zu ihrem Atelier kommt man wieder durch die Garage auf Höhe der Hausnummer 7. Wie in den vergangenen Jahren wird der Vinyl DJ Daniel Hadria auflegen. Lang bewegt sich mit ihrer Acrylmalerei und ihren Siebdrucken „irgendwo zwischen Punk und Pop, zwischen Dada und Urban Art“, sagt sie selbst. Seit dem vergangenen Jahr ist sie Mitglied beim Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Oberbayern Nord und Ingolstadt. Zuletzt waren einiger ihrer Werke in der Ausstellung „Druckkunst“ in der Harderbastei zu sehen, auch in der temporären Galerie im Wasserturm der Sommerlounge hat sie ausgestellt. Manche kennen sie auch von ihrer eigenen Veranstaltungsreihe „Bisschen Malen und Mucke“.

Atelier Nr. 1
Reiterkasernstraße, Garage Höhe Nr. 7
85049 Ingolstadt
Link zur Ausstellung:
http://www.sirilang.de

Nacht der Museen: Verleihung des 2. Ingolstädter Kunstpreis des Lions-Club Ingolstadt

Ingolstädter LION

2. Ingolstädter Kunstpreis des Lions-Club Ingolstadt
zur Nacht der Museen

Städtische Galerie in der Harderbastei in Ingolstadt,
Verleihung von 2 Preisträgern und eines Publikumpreises am 07. September 2024 zur Nacht der Museen, ab. 19.30 Uhr

Die Ausstellung zum Kunstpreis kann zu folgenden Öffnungszeiten besichtigt werden:

  • Mittwoch 04.09. bis Freitag 06.09.2024, sowie Sonntag 08.09.2024 von 11 bis 18 Uhr
  • Samstag 07.09. Nacht der Museen, von 13 bis 24 Uhr

Der Lions-Club Ingolstadt lobt 2024 in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband bildender Künstler*innen seinen zweiten Kunstpreis im Bereich Bildende Kunst aus.

65 Künstler*innen zeigen ihre eingereichte Arbeit, von denen die Jury, bestehen aus drei Mitgliedern des Lion Clubs Ingolstadt, einem Galerist und zwei Vertretern des BBK Niederbayern Oberpfalz, zwei Preisträger*innen auswählt.

Bewerben konnten sich Künstlerinnen und Künstler mit derzeitigem gemeldeten Wohnsitz oder Atelier in den Stadt- und Unterbezirken der Stadt Ingolstadt und Mitglieder des BBK Oberbayern Nord und Ingolstadt e. V..

Schwerpunkt der Bewertung ist das Werk an sich, nicht die künstlerische Vita. Der erste Preis ist mit 2.500,00 €, der zweite Preis mit 1.000,00 € dotiert. Die Vergabe findet ab 19.00 Uhr statt.

Zudem gibt es einen Publikumspreis über 500,00 €, der am 07. September 2024 zur Nacht der Museen von den Besucher*innen ausgewählt wird. Die Stimmabgabe endet um 22.00 Uhr, der Preis wir um ca. 22.30 Uhr vergeben.

Wir danken dem Lions Club Ingolstadt für sein Engagement und freuen uns auf eine spannende Nacht der Museen in der Harderbastei!